Mit der Aufstiegsfortbildung zum Industriemeister Pharmazie IHK eröffnen Sie sich ganz neue berufliche Perspektiven. Sie eignen sich umfangreiches fachspezifisches Wissen an, das Sie befähigt, in der Arzneimittel-Produktion überwachende und leitende Positionen einzunehmen. Unter anderem beschäftigen Sie sich in diesem Online-Kurs mit der Qualitätssicherung, Entwicklung von Darreichungsformen sowie mit Fertigung & Verpackung im pharmazeutischen Bereich. Dabei nehmen Sie am Live-Unterricht ganz ortsunabhängig teil.
Industriemeister Pharmazie IHK

Online Live Kurs zum Industriemeister Pharmazie IHK
Berufliche Aufstiegsfortbildung maximal flexibel gestalten
Ihre Vorteile an der Meister Fernschule
„Klassischer Unterricht“ an Ihrem Wunschort
Das IFF Institut ist schon lange in der praxisnahen beruflichen Weiterbildung zu Hause. Die Kursleiter wissen, dass es nicht nur auf ihre Expertise ankommt, sondern vor allem die persönliche Betreuung entscheidend zum Lernfortschritt beiträgt. Daher erreichen Sie Ihre Fernlehrer bei Fragen oder Problemen jederzeit auch direkt. Mit dem Online-Campus steht Ihnen eine attraktive Lernumgebung zur Verfügung, in der Sie intuitiv navigieren. Dort sind auch alle Kursunterlagen verfügbar. Damit Sie auch offline lernen können, lassen sich diese herunterladen oder auf Ihrem PC oder Tablet als PDF speichern. Mit Online-Einsendeaufgaben können Sie immer wieder Ihren Leistungsstand überprüfen. Außerdem finden Sie in Ihrem Portal eine aktuelle Übersicht über Ihren Lernfortschritt. Zur Motivation trägt die Methodenvielfalt an der Meisterfernschule bei: Die Kursinhalte werden in MP3- oder Video-Dateien oder interaktiv im virtuellen Klassenzimmer präsentiert. In der großen Online-Community haben Sie Möglichkeit zum Austausch mit anderen Kursteilnehmern – selbstverständlich immer unter Einhaltung des neuesten Datenschutzes.
Karriereaussichten
Online-Meisterkurs Pharmazie IHK: mit neuem Input beruflich durchstarten
Als Industriemeister Pharmazie IHK spielen Sie Ihre Stärken an der Schnittstelle zwischen Verwaltung und Produktion aus und vermitteln zwischen Betriebsleitung und Belegschaft. Unter anderem fällt die Erfüllung der diversen Produktionsziele in Ihren Aufgabenbereich, ebenso die Planung und Steuerung des Einsatzes von Arbeitskräften und Betriebsmitteln. Sie achten auf die Einhaltung gesetzlich vorgeschriebener Maßnahmen in puncto Arbeitssicherheit, Hygiene und Umweltschutz und sind an der Aus- und Weiterbildung sowie der Einarbeitung von Mitarbeiter/innen beteiligt. Optional können Sie an der Meisterfernschule Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt mit einem MS Office-Kurs, einem Rhetorik-Seminar oder dem Lehrgang zum Qualitätsmanagementbeauftragten zusätzlich erhöhen.
Kursstart
Nicht verpassen! Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz. Rücktritt bis 14 Tage vor Kursbeginn! Der nächste Online Live Meisterkurs startet in genau...
Buchung & Infomaterial
Online Buchung und Infomaterial anfordern für den Industriemeister Pharmazie IHK
-
KursbezeichnungKursartDauerBeginn / EndeStatus
-
Geprüfte/r Industriemeister/in Pharmazie IHKOnline Live Schichtplan8 Monate19.06.2023
08.03.2024Noch freie Plätze!
-
Infomaterial Digital + Postalisch
Infomaterial Online Zugang
Postalischer Versand Broschüren
Gratis Beratungsgespräch
Keine Werbenachrichten
Kostenloser Schnupperkurs
Online Kurs Buchung
Reguläre Kursgebühren 5.490 €
– abzgl. 50% BAföG 2.745,00 €
– abzgl. 50% KfW Zuschuss 1.372,50 €
Kursgebühr insgesamt = 1.372,50 €
Rücktritt bis 14 Tage vor Kursbeginn
Ihre Vorteile an der Meister Fernschule
- Virtuelles Klassenzimmer
- Online Live Unterricht
- Flexible Kurszeiten
- Unterricht Aufzeichnung
- Kostenloses Notebook
- Online Campus
- Mitschüler Vernetzung
- Interaktiver Unterricht
- Direkter Dozentenkontakt
- Umfassende Beratung & Betreuung
-
1. Berufs- und arbeitspädagogische Eignung (AEVO, AdA)
-
2. Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation
-
1. Handlungsbereich - Pharmazeutische Fertigung und Verpackung
-
2. Handlungsbereich: Führung, Organisation und Kommunikation
-
3. Handlungsbereich - Spezialisierungsgebiete mit Wahlqualifizierungsschwerpunkten